Kundenservice
In Japan wird es seit Langem als eines der wertvollsten Nahrungsmittel zur Erhaltung der Gesundheit geschätzt – sowohl aufgrund seines Nährwerts als auch aufgrund seiner medizinischen Wirkung.
Dasselbe gilt für viele Soßen und Brotaufstriche. Und das Wichtigste: Mit Miso funktioniert Ihr Körper viel besser und bleibt gesund.
Miso ist eine aus Sojabohnen (oder mit Gerste oder Reis fermentierten Sojabohnen) und Meersalz hergestellte fermentierte Paste, der das Starterenzym „Koji“ zugesetzt wird. In Japan wird Miso seit langem als eines der wertvollsten Nahrungsmittel zur Erhaltung der Gesundheit geschätzt – sowohl aufgrund seines Nährwerts als auch seines medizinischen Werts.
Es enthält lebende Enzyme, die die Verdauung unterstützen, das Blut stärken und für ein Gleichgewicht komplexer Kohlenhydrate, essenzieller Fette, Proteine, Vitamine und Mineralien sorgen. Miso wird mithilfe einer traditionellen japanischen Fermentationstechnik hergestellt, die mehrere Jahre dauert. Diese Art von Miso unterstützt die Verdauung direkt und regt außerdem die Sekretion von Verdauungssäften im Magen an.
Miso verfügt über verschiedene medizinische Eigenschaften: Es stimuliert die Sekretion von Verdauungssäften im Magen, beugt somit Magenkrebs vor und stärkt das Blut. Darüber hinaus sorgt es für ein Gleichgewicht komplexer Kohlenhydrate, enthält lebende Enzyme, die die Verdauung unterstützen, und hat einen erheblichen Einfluss auf die Senkung des Cholesterinspiegels sowie auf die Verringerung von Arteriosklerose, Herzerkrankungen, Brustkrebs und Prostataerkrankungen.
Dank der Vielzahl an enthaltenen Mineralstoffen und Vitaminen, wie Eisen, Vitamin B und Kalzium, stärkt Miso den Körper, baut Stress ab, spendet Lebensenergie und lässt sich in zahlreiche köstliche Gerichte einarbeiten.
Es gibt drei Arten von Miso:
Hatcho hat einen salzigen Geschmack und eignet sich hervorragend zum Würzen von Suppen (wie der berühmten Miso-Suppe), Eintöpfen, Speisen mit Algen und Gemüse sowie für verschiedene Dressings. Ein wichtiger Hinweis bei der Zubereitung der Misosuppe ist, dass das Miso erst zum Schluss in etwas Wasser eingerührt und hinzugegeben wird, wenn das Gemüse bereits gar ist. Die Suppe sollte nicht erneut aufgekocht werden, da das Miso dabei seine wertvollen Inhaltsstoffe und Enzyme verlieren würde.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Rezepte und Tipps aus der Bio-Fabrik! Als Dankeschön gibt’s 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung.
Das könnte Sie auch interessieren...
Alle Transaktionen sind geschützt und erfolgen über sichere Zahlungssysteme. Sie können aus folgenden Zahlungsmethoden wählen: